Literatur- &
Materialempfehlungen
Hinweise zu mehrsprachigen Kinderbüchern finden Sie in den links.
top

Anstatt, Tanja (Hg.) (2007).
Mehrsprachigkeit bei Kindern und
Erwachsenen. Erwerb - Formen - Förderung. Tübingen.
Arnberg, Leonore (1987). Raising
children bilingually: The
pre-school years. Clevedon.
Ayres, Jean (20166). Bausteine der kindlichen
Entwicklung. Sensorische
Integration verstehen und anwenden – Das Original in moderner
Neuauflage. Berlin.
Becker-Mrotzek, Michael, Ingrid Gogolin und Hans-Joachim Roth
(Hg.) (2023). Grundlagen der sprachlichen Bildung. Münster. https://www.pedocs.de/volltexte/2023/28183/pdf/Becker-Mrotzek_et_al_2023_Grundlagen_der_sprachlichen_Bildung.pdf
Bruner, Jerome (1977). Wie das Kind lernt, sich sprachlich zu
verständigen, in: Zeitschrift für Pädagogik, 6, 829 - 845.
Bruner, Jerome (20082). Wie das Kind sprechen
lernt. Bern.
Chilla, Solveig (20223). Kindliche
Mehrsprachigkeit. Grundlagen – Störungen – Diagnostik. München.
Chilla, Solveig und Sandra Niebuhr-Siebert (20232).
Mehrsprachigkeit in der Kita. Grundlagen - Konzepte - Bildung.
Stuttgart.
Chomsky, Noam (2000). New horizons in the Study of Language
and Mind.
Cambridge.
Cummins, James (1982). Die
Schwellenniveau- und die
Interdependenzhypothese: Erklärungen zum Erfolg zweisprachiger
Erziehung, in: James Swift, Bilinguale und multikulturelle Erziehung,
34 - 43. Würzburg.
Egert, Franziska, Steffi Sachse,
Anke Buschmann und Anne-Kristin Cordes (2024). Sprachliche Bildung und
Förderung. Kommunikation, Sprache und Mehrsprachigkeit in
Kindertageseinrichtungen. Frankfurt a.M.
Fthenakis, Wassilios (1985).
Bilingual-bikulturelle Entwicklung des
Kindes: Ein Handbuch für Psychologen, Pädagogen und Linguisten. München.
Garcia, Ofelia (2009). Bilingual
Education in the 21st Century. A Global
Perspective. Chichester.
Gogolin, Ingrid (1994). Der
monolinguale Habitus der multilingualen
Schule. Münster.
Gogolin, Ingrid, Antje Hansen,
Sarah McMonagle und Dominique Rauch
(Hg.) (2020). Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden.
Grosjean, Francois (1982). Life
with two languages: An introduction to
bilingualism. Cambridge.
Grosjean, Francois (1985). The
bilingual as a competent but specific
speaker - hearer, in: Journal of Multilingual and Multicultural
Development, 6, 467 - 477.
Harding, Edith und Philip Riley
(1986). The bilingual family: A
handbook for parents. Cambridge.
Heuchert, Lucija (1989).
Zweisprachigkeit. Materialien zur
interkulturellen Erziehung im Kindergarten, Robert-Bosch-Stiftung
(Hg.), Band 3. Berlin.
Leist-Villis, Anja (2025).
Mehrsprachigkeit in den ersten Lebensjahren. Ein Elternratgeber zur
kindlichen Mehrsprachigkeit erscheint in einer Neuauflage. In: Frühe Kindheit, 01 / 25, 55 - 57.
Leist-Villis, Anja (2021).
Christmas, Schrippe und Osterhase: Lebendige Mehrsprachigkeit in der
Familie. Erschienen in: Dien
Land Dien Spraak – Plattdüütsch in Familie; ADS Grenzfridensbund e.V.
& Schleswig-Holteinischer Heimatbund. Abrufbar unter: www.heimatbund.de.
Leist-Villis, Anja (2019). „Ich
will deine doofe Sprache nicht!“ –
Mehrsprachigkeit in der Familie: Perspektive der Eltern. In: Frühe
Kindheit, 1, 68 - 70.
Leist-Villis, Anja (2017).
Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu
Mehrsprachigkeit: Ein Erhebungsinstrument. Bonn. Abrufbar hier.
Leist-Villis, Anja (2016).
Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu
Mehrsprachigkeit: ein Fragebogen. In: ZMI-Magazin,
12 - 13. Köln.
Leist-Villis, Anja (2016). "Ein Hund ist keine Kuh" - Mehrsprachigkeit
in den ersten Lebensjahren. Entwicklung und Unterstützung im
Elementarbereich. In: Frühe Kindheit, 6, 60
- 63.
Leist-Villis, Anja (2025, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage).
Elternratgeber
Zweisprachigkeit.
Informationen & Tipps zur mehrsprachigen Entwicklung und Erziehung
von
Kindern. Münster.
Leist-Villis, Anja (2006): Zweisprachige Entwicklung und Erziehung in
gemischtsprachigen Familien. In: Reiner Bahr und Claudia Iven (Hg.),
Sprache – Emotion – Bewusstheit, 163 - 167. Idstein.
Leist-Villis, Anja (2004). Zweisprachigkeit im Kontext sozialer
Netzwerke - Unterstützende Rahmenbedingungen zweisprachiger Entwicklung
und Erziehung am Beispiel griechisch-deutsch (Reihe: Mehrsprachigkeit,
Band 15). Münster.
List, Gudula
(2001). Das Gehirn hat Platz für viele Sprachen, in: DJI
(Hg.), Treffpunkt deutsche Sprache. Sprachförderung von mehrsprachigen
Kindern, 11 - 17. München.
Oksaar, Els (19872).
Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik.
Stuttgart.
Oomen-Welke, Ingelore (2023).
Frühkindlicher Spracherwerb ein- und mehrsprachig, in: Becker-Mrotzek,
Michael, Ingrid Gogolin und Hans-Joachim Roth (Hg.). Grundlagen der
sprachlichen Bildung, 83 - 104. Münster.
Papousek, Mechthild (1994). Vom ersten Schrei zum ersten Wort.
Anfänge
der Sprachentwicklung in der vorsprachliche Kommunikation. Bern.
Piaget, Jean (19763).
Sprechen
und Denken des Kindes. Düsseldorf.
Pinker, Steven (1996). Der Sprachinstinkt. Wie der Geist die
Sprache
bildet. München.
Reich, Hans H. und Hans-Joachim Roth (2002). Spracherwerb
zweisprachig
aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Hamburg. Abrufbar unter:
https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/spracherwerb.pdf
Reich, Hans H. (2010). Frühe Mehrsprachigkeit aus
linguistischer Perspektive. München: Deutsches Jugendinstitut. Abrufbar
unter:
https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/672_Reich_Expertise_Mehrsprachigkeit.pdf
Reich, Hans H. (2011).
Schriftsprachliche Fähigkeiten türkisch-deutscher Grundschülerinnen und
Grundschüler in Köln. Ein Untersuchungsbericht. Abrufbar unter https://zmi-koeln.de/wp-content/uploads/2018/08/4-15-41_Reich-Evaluierung_24-4-2015_WEB.pdf
Saunders, George (1988). Bilingual
children: From birth to teens.
Clevedon.
Scharff Rethfeld, Wiebke (20232).
Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen
und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention. Stuttgart.
Skinner, Burrhus F. (1957). Verbal behavior. New York.
Skutnabb-Kangas, Tove (1981). Bilingualism or not. Clevedon.
Szagun, Gisela (19935).
Sprachentwicklung beim Kind. Eine Einführung. Weinheim.
Taeschner, Traute (1983). The sun
is feminine. A study on language
acquisition in bilingual children.
Themenheft frühe Mehrsprachigkeit
(2019). Frühe
Kindheit.
Tracy, Rosemarie (20082).
Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie
dabei unterstützen können. Tübingen.
Tracy, Rosemarie und Ira Gawlitzek
(2023). Mehrsprachigkeit und Spracherwerb. Linguistik und Schule 10.
Tübingen.
Triarchi-Herrmann, Vassilia (20224).
Mehrsprachige Erziehung. Wie Sie
Ihr Kind fördern. München.
Woerfel, Till (2022). Faktencheck:
Mehrsprachigkeit in Kita und Schule.
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache,
Köln. www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
Wygotski, Lew (1964). Denken und Sprechen. Berlin.
top

Baden-Württemberg Stiftung (2020).
Sag’ mal was. Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in
Kinder- und
Familienzentren stärken. Tübingen.
Best, Petra, Mechthild Laier, Karin
Jampert, Andrea Sens und Kerstin
Leuckefeld (2011). Dialoge mit Kindern führen. Die Sprache der Kinder
im dritten Lebensjahr beobachten, entdecken und begleiten. Weimar.
Bostelmann, Antje (Hg.) (2009).
Jeder Tag ist Sprachlerntag! Das
Praxisbuch zur Sprachförderung in der Kita. Mülheim a. d. R.
Cornelsen-Verlag (20177).
Dolmetscher für Erzieher/innen.
Berlin.
Hofbauer, Christiane (2018).
Sprachen und Kulturen im
Kita-Alltag. Freiburg i.Br. (vergriffen).
Hoppenstedt, Gila (2010). Meine
Sprache als Chance: Handbuch zur
Förderung von Mehrsprachigkeit. Köln. (vergriffen).
Jampert, Karin, Verena Thanner,
Diana Schattel, Andrea Sens, Anne
Zehnbauer, Petra Best und Mechthild Laier (Hg.) (2011). Die Sprache der
Jüngsten entdecken und begleiten. Sprachliche Bildung und Förderung für
Kinder unter Drei. Weimar.
Jampert, Karin, Anne Zehnbauer,
Petra Best, Andrea Sens, Kerstin
Leuckefeld und Mechthild Laier (Hg.) (2011). Kinder-Sprache stärken!
Das Praxismaterial. Weimar.
Jungmann, Tanja, Ulrike Morawiak und Marlene Meindl (2018
2).
Überall steckt Sprache drin. Alltagsintegrierte Sprach- und
Literacy-Förderung für 3- bis 6-jährige Kinder. München.
Kolb,
Nadine und Uta Fischer (2019). QITA - Qualität in zwei- und
mehrsprachigen Kindertageseinrichtungen. Kriterienhandbuch für den
Bereich Sprache und Mehrsprachigkeit. Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas
und Schulen (fmks). Hildesheim.
Kommunale
Integrationszentren NRW, Landesweite Koordinierungsstelle. Griffbereit
& Rucksack. Konzepte zur mehrsprachigen Sprach- und Elternbildung. www.griffbereit-rucksack.de
Landesanstalt für Medien NRW
(2015). Alltagsintegrierte
Medien- und Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen. Handreichung mit
Aktivitäten für die Praxis. Düsseldorf. www.medienanstalt-nrw.de
Landesanstalt für Medien NRW
(2015). Kinder - Medien -
Sprache. Medienpädagogische Aktivitäten zur Sprachbildung für Eltern
mit ihren Vorschulkindern. Ein Rucksack-Modul. Düsseldorf. www.medienanstalt-nrw.de
Leist, Anja (2003). Sprachförderung
im Elementarbereich, in:
Ursula
Bredel, Hartmut Günther, Peter Klotz, Jakob Ossner und Gesa Siebert-Ott
(Hg.). Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch, 2. Teilband,
673 - 683. Paderborn.
Reich, Hans H. (2008).
Sprachförderung im Kindergarten. Grundlagen,
Konzepte und Materialien. Weimar.
Rothweiler, Monika und Tobias
Ruberg (2011). Der Erwerb des Deutschen
bei Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache. Sprachliche und
außersprachliche Einflussfaktoren. München (DJI / WIFF). www.weiterbildungsinitiative.de.
Sachse, Susanne und Gesina Volkmann
(Hg.) (2018). So
funktioniert alltagsintegrierte Sprachbildung. Mühlheim a.d.R., Verlag
a.d. Ruhr.
Schmidt, Marc (2018). Kinder in der Kita mehrsprachig fördern. Schritt
für Schritt in die Praxis. München.
Spengler, Birgit (2013). Der
Kita-Kinder Quassel Kasten. 30
Impulskarten zur ganzheitlichen Sprachförderung für das ganze Jahr.
Berlin.
Tracy, Rosemarie und Vytautas Lemke
(Hg) (2009). Sprache macht stark. Berlin.
Ulich,
Michaela, Pamela Oberhuemer und
Monika Soltendieck (2001). Die Welt trifft sich im Kindergarten.
Interkulturelle Arbeit und Sprachförderung. Neuwied (vergriffen).
Wilkening,
Nina (2017). 66 tolle Spiele zum Deutschlernen in der KiTa.
Anleitungen und Materialien für Deutsch als Zweitsprache und zur
Sprachförderung. Mülheim a.d.R.
Wilkening,
Nina (2017). Kinder ohne
Deutschkenntnisse in der KiTa eingewöhnen. Praxishilfen - Vorlagen -
Checklisten. Mülheim a.d.R.
Winner, Anna
(Hg.) (2009). Bildungsjournal Frühe
Kindheit: Sprache & Literacy. Berlin.
Winner, Anna (20122).
Kleinkinder ergreifen das Wort.
Sprachförderung
mit
Kindern von 0 bis 4 Jahren. Berlin.
Wirts, Claudia & Karin Reber
(2019). Fragebogen zu sprachlichen Bildungsaktivitäten in
Kindertageseinrichtungen (SpraBi). In: Mackowiak, Katja u.a. (Hg.),
Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher
Bildung. Bad Heilbrunn. Online abrufbar.
top


! Für die Unterstützung kindlicher Spracherwerbsprozesse sind keine
speziellen Materialien nötig. Ausreichend sind: Alltagssituationen,
Experimente, intensive Gespräche, Orientierung an den Interessen des
einzelnen Kindes. !
Benati,
Rosella, María José Sánchez Oroquieta und Anja Leist-Villis für die
Bezirksregierung Köln (2024, überarbeitete Neuauflage). Gelebte
Mehrsprachigkeit: Zungenbrecher, Lieder, Kinder- und Abzählreime,
Bewegungsspiele. Köln. www.bezreg-koeln.nrw.de
Biermann, Ingrid (2014). Fischers
Fritz und Schneiders scharfe Schere.
Spielideen zur Sprachförderung. Freiburg i. Br.
Berner, Rotraut Susanne (20167).
Einfach alles! Die
Wort-Schatz-Kiste. Leipzig.
Budde, Nadia (20083).
One Two Three - Me.
Wuppertal.
Damm, Antje (20236).
Frag mich! Frankfurt a.M.
Damm, Antje (2003).
Ist 7 viel? Frankfurt a.M.
Hesse, Lena (2024)
Eine Kiste nichts. Kamishibai-Bildkartenset mit link zu Hörfassungen in
verschiedenen Sprachen (auch als Bilderbuch in vielen Sprachen
erhältlich). München.
Hüsler-Vogt, Silvia
(1987). Tres tristes
tigres... Drei traurige Tiger... Zaubersprüche, Verse, Lieder und
Spiele für die mehrsprachige Kinder(Garten)-Gruppe. Freiburg i.Br.
Hüsler, Silvia (2011).
Verse, Lieder und Reime - traditionelle
sprachliche Bildung für die Kleinsten quer durch viele Sprachen.
München (www.dji.de).
Institut für
Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich e.V (2006).
CD 1 und 2: Mehrsprachige Kinderlieder, Gedichte, Fingerspiele in 5 /
11 Sprachen. Mainz. www.ipe-mainz.de
Keller, Aylin (2024).
Multilinguales Bingo Nr. 1 & 2 - in insgesamt 26 Sprachen. Hannover.
Lentes Simone und
Peter Thiesen (20124). Ganzheitliche
Sprachförderung. Ein Praxisbuch mit Sprachspielen für Kindergarten,
Vorschule und Hort. Berlin.
Monschein, Maria
(2006). Die 50 besten Spiele zur Sprachförderung.
München.
Montanari, Elke
(2006). Spiel mit Deutsch. Kinder als Sprachforscher
und Entdecker. Freiburg i.Br. www.uni-hildesheim.de/media/fb3/deutsche_sprache/PDF/Montanari2006.pdf
Müller-Brauers,
Claudia, Friederike von Lehmden und Bernd Lehmann (2022). Mensch, Oma!
Bilderbuch der Litkey-Reihe zur Grammatikförderung. Baltmannsweiler.
Prap, Lila (20118).
Warum? 14 Warum(s) zu 14 Tieren. 56
falsche Antworten und
14 richtige. Zürich.
Scharff Rethfeld,
Wiebke (20233). Sprachförderung für ein- und mehrsprachige
Kinder. Ein entwicklungsorientiertes Konzept. München.
Spengler,
Birgit (Hg.) (2013). Der Kita-Kinder Quassel Kasten. Impulskarten zur
ganz-heitlichen Sprachförderung für das ganze Jahr. Mühlheim a.d.R.
Tenta, Heike (20233).
Mitmach-Geschichten für Vorschulkinder. München.
Ulich, Michaela (Hrg.)
(1987). Der Fuchs geht um...auch anderswo:
Kinderkultur aus den Ländern Türkei, Jugoslawien, Griechenland,
Italien, Spanien, Portugal; ein multikulturelles Spiel- und
Arbeitsbuch. München.
van Hout, Mies (2012).
Heute bin ich. Zürich.
van Hout, Mies (2012).
Freunde. Zürich.
van Hout, Mies (2014).
Überraschung! Zürich.
Zimmer, Renate (2019
9).
Handbuch Sprache und Bewegung. Alltagsintegrierte Sprachbildung in der
Kita. Freiburg i.Br.
Zweisprachige Memory-Spiele in
verschiedenen Sprachen (2016). Wassenberg.
top


Literacy -
Schriftspracherwerb
Berufsbildungswerk Leipzig (2013). Miteinander Lesen – Miteinander
sprechen. Leipzig. Broschüre kostenlos bestellbar: www.sprache.bbw-leipzig.de
Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS):
www.biss-sprachbildung.de
Bredel, Ursula,
Nanna Fuhrhop und
Christina Noack (20172). Wie Kinder lesen und schreiben
lernen.
Tübingen.
Füssenich, Iris
und Carolin Geisel (20182).
Literacy im Kindergarten. Vom Sprechen zur Schrift. München.
Füssenich, Iris
(2011). Vom Sprechen zur
Schrift. Was Erwachsene über den Erwerb der Schrift im Elementarbereich
wissen sollten.
WiFF Expertisen 9.
München.
Heidelberger
Elterntraining: Anke Buschmann und Brigitte Degitz (2020). Durch Bücher
zur Sprache
Wie Sie Ihr Kind beim Lernen neuer Wörter und Sätze unterstützen
können. Heidelberg. www.zel-heidelberg.de
Jambor-Fahlen,
Simone (2018). Lesen und Schreiben lernen in der Grundschule.
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache,
Köln. www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
Mayr, Toni,
Christiane Hofbauer, Anita Kofler und Mirjana Simic (2012). LiSKit.
Literacy und Sprache in Kindertageseinrichtungen (Schwerpunkt: Kinder
von 3 bis 6 Jahren). Freiburg i.Br.
Näger, Sylvia
(20176). Literacy. Kinder
entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur. Freiburg i.Br.
Näger, Sylvia
(2013). Wenn Ameisen reisen.
Lyrik erleben mit Kindern. Freiburg i.Br.
Rau, Marie Luise
(20092). Literacy. Vom
ersten Bilderbuch zum Erzählen, Lesen und Schreiben. Bern.
Seidl, Michaela
(2011). Vorlesesituationen
mit mehrsprachigen Kindern. In: Karin Jampert, Anne Zehnbauer, Petra
Best, Andrea Sens, Kerstin Leuckefeld und Mechthild Laier (Hg.),
Kinder-Sprache stärken! Das Praxismaterial, 38 - 47. Weimar.
Stiftung Lesen:
"einfach vorlesen" - Tipps & Materialien zum (mehrsprachigen)
Vorlesen in vielen Sprachen. www.stiftunglesen.de
Stiftung Lesen
(jährlich): Vorlesemonitor (ehemals: Vorlesestudie). www.stiftunglesen.de
Tenta, Heike (20156).
Literacy in der Kita.
Ideen rund um Sprache und Schrift. München.
Ulich, Michaela
(2005). Literacy und
sprachliche Bildung im Elementarbereich. In: Sigrid Weber (Hg.), Die
Bildungsbereiche im Kindergarten. Basiswissen für Ausbildung und
Praxis, 106 – 124. Freiburg i.Br.(vergriffen).
Ulich, Michaela
(2006). Begleitheft zum
Beobachtungsbogen seldak, Teil 2 – Literacy – pädagogische Anregungen.
Freiburg i.Br.
Verband
binationaler Familien und
Partnerschaften. Broschüre Vorleseangebote mehrsprachig gestalten. www.verband-binationaler.de
Winner, Anna (20122).
Literacy –
Schriftsprachkultur auch für Kleinkinder. In: dies. Kleinkinder
ergreifen das Wort, 114 - 128. Berlin.
top


Arbeitskreis Neue Erziehung e.V.
(2009). Elternbriefe
Sprachentwicklung. Erhältlich in 9 verschiedenen Sprachen. Berlin. www.ane.de
Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung (2023). Mehrsprachig aufwachsen. Kurz & Knapp,
Elternbroschüre. Köln. https://shop.bzga.de
Buschmann, Anka und Carmen Huck
(2020). Elternbrief in vielen Sprachen:
Mehrsprachigkeit als Chance Wie können Eltern ihr Kind beim Lernen von
zwei oder mehr Sprachen unterstützen? Heidelberg. www.zel-heidelberg.de
Landeskompetenzzentrum zur
Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen
in Sachsen (LakoS) (2016). Elterninfobrief Mehrsprachigkeit in der
Familie. Erhältlich in vielen Sprachen. Leipzig. www.lakossachsen.de/elterninfobriefe-mehrsprachigkeit
Leist-Villis, Anja (2025, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage).
Elternratgeber
Zweisprachigkeit.
Informationen & Tipps zur mehrsprachigen Entwicklung und Erziehung
von
Kindern. Münster.
Leist-Villis,
Anja (2019). „Ich will
deine doofe Sprache nicht!“ – Mehrsprachigkeit in der Familie:
Perspektive der
Eltern. In: Frühe Kindheit, 1, 68 - 70.
Nachtmann, Raphaela (2017). Perfekt
organisiert in der
Elternarbeit:
Elterngespräche in der Kita ohne Dolmetscher!: Mit über 200
mehrsprachigen Bildkarten Sprachbarrieren überwinden. Berlin.
Szagun,
Gisela (2007). Das Wunder des
Spracherwerbs. Weinheim.
Staatsinstitut
für Frühpädagogik (IFP) (ohne Angabe): Elternbrief in vielen Sprachen:
Wie lernt mein Kind 2 Sprachen, Deutsch und die Familiensprache?
München. www.ifp.bayern.de
Stiftung Lesen (2021). Vorlesen und Erzählen für Kinder ab 3.
Leseratgeber für Eltern in vielen verschiedenen Sprachen.
www.lesestart.de
Stiftung Lesen. Einfach vorlesen –
wöchentlich
wechselnde Geschichten für Kinder ab 3, 5 und 7 Jahren. Ein kostenloses
Onlineangebot. www.einfachvorlesen.de
Triarchi-Herrmann, Vassilia (2022
4). Mehrsprachige
Erziehung. Wie Sie Ihr Kind fördern. München.
Verband binationaler Familien und
Partnerschaften (2013). In
vielen
Sprachen zu Hause. Elternbroschüre in 5 verschiedenen Sprachen. Bonn. www.verband-binationaler.de
Zentrum für allgemeine
Sprachwissenschaft: So geht
Mehrsprachigkeit. Flyer in verschiedenen Sprachen. Berlin. http://bivem.leibniz-zas.de./
top

